Erfolg hat drei
Buchstaben:
 Tun
Goethe

Ihre Chancen

Systemisches Coaching

Gemeinsam schauen wir auf Ihre beruflichen oder privaten Situationen und entwickeln Schritte in Richtung Veränderung oder Akzeptanz. Persönliche Entwicklung und Bewältigung von neuen Lebensumständen gehören unmittelbar zusammen. Das Leben erfordert ständig neues Lernen und Anpassungsprozesse im inneren und äußeren Erleben. Manchmal braucht man dafür  jemanden an seiner Seite.

Anlässe für Coaching/Beratung können sein:

  • Unterstützung und Begleitung in herausfordernden Situationen
  • Persönlichkeitsentwicklung
    Wer bin ich und wer will ich sein? Was kann ich erreichen? Was steckt alles in mir? Wonach richte ich mein Handeln aus? Was will ich in die Welt bringen und womit will ich beginnen?
  • neue Lebensabschnitte gestalten
    neue Rolle als Eltern, Eintritt in den Ruhestand, Paarbeziehung nach Auszug der Kinder, Pflege von Angehörigen, u.v.m.
  • Situationen nach Trennung
    "Einer liebt immer mehr." Bewältigung des eigenen Lebens nach Beendigung der Partnerschaft
  • Spannungen in der Paarbeziehung
    Der Blick auf Ihre Beziehung.  Wo stehen Sie als Paar und wohin wollen Sie?
  • Spannungen in der Familie 
  • Veränderungen und Umbrüche im Beruf
  • berufliche Neuausrichtung
  • Rollenklarheit im Beruf und persönlichen Bereich
  • Wunsch nach Entlastung
    Einfach mal darüber reden.
  • Umgang mit Konflikten
    Was ist da los?
  • Kommunikation und Beziehungen
    Wie rede ich mit anderen?
  • Umbruchzeiten in Lebenskrisen
    Familie - Ein Leben mit Nähe.
    Krankheiten oder der Tod von Angehörigen verändern das eigene Leben oft in kürzester Zeit.
  • Schwierige Tage
  • Blick auf eigene Unzufriedenheiten
    Wo kommen die her? Was will ich wirklich?
  • oder alles was Sie bewegt

Interesse geweckt? 
Hier geht's zum Kontakt

Weitere Informationen: 
DGSF Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie

Mediation

Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren zur Klärung von Konflikten zwischen mindestens zwei Beteiligten. Mediation baut darauf auf, dass die Konfliktparteien ein Verständnis füreinander entwickeln wollen und die Sichtweisen des Gegenübers, seine Motivationen und daraus resultierenden Handlungen nachvollziehen können. Mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren streben die Beteiligten freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Lösung an und wollen einen Gerichtsprozess vermeiden. Mediation ist selbstbestimmt, wertschätzend, beziehungsschonend und  vertraulich.

Anlässe für Mediation können sein:
Konfliktklärungen für 

  • Paare 
    z. B. Trennungsmediation
  • Familien
    z. B. Konflikte zwischen Eltern und erwachsenen Kindern 
  • Teamkonflikte
    Was ist da los?  In Einzelgesprächen erarbeiten wir die Kernpunkte, um dann gemeinsam Lösungen zu (er)finden.
     
  • alle Menschen, die einen Konflikt miteinander haben
     

Ablauf einer Mediation
Phase 1 - Eröffnung
Aufklärung der Medianden über den Ablauf der Mediation und vereinbaren von Verhaltensregeln

Phase 2 - Sichtweisen
Sammlung von Themen beider Medianden zum Konfliktfall

Phase 3 - Hintergründe
Bearbeitung der Themen und Erarbeitung der Interessen und Bedürfnisse. "Was ist der Konflikt hinter dem Konflikt?"

Phase 4 - Lösungen
Erarbeitung von Lösungsoptionen durch die Medianden. Welche Ideen bringt jeder für eine Veränderung mit?

Phase 5 - Vereinbarungen
Einigung über eine Abschlussvereinbarung, gegebenenfalls über Anwälte überprüft oder formuliert

Rolle des Mediators | der Mediatorin
Als Mediatorin arbeite ich neutral und allparteilich und unterstütze die Medianden bei ihrer Lösungsfindung. Ich achte auf gleiche Redeanteile und gleichen Informationsstand der Parteien und fördere den Dialog. Ein Gespräch auf  Augenhöhe und ein wertschätzender Umgang ist der Rahmen der Mediation und dient der Klärung des Konfliktes. Dafür sorgt ein|e Mediator|in gleichermaßen wie für den ordnungsgemäßen Ablauf der Mediation. Für das Ergebnis der Mediation sind die Medianden selbst verantwortlich.  

 Möchten Sie einen Konflikt lösen? 
Hier geht's zum Kontakt

Supervision

Supervision ist eine Form von Beratung zur Unterstützung der Reflexion des beruflichen und persönlichen Handelns mit dem Ziel, die eigene Arbeitsfähigkeit zu verbessern sowie Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Wir schauen uns die Wechselwirkungen zwischen Ihnen als Person, Ihrer jeweiligen Rolle, der Funktion, Ihrem Auftrag und der Organisation bzw. dem Kontext an. Jedes Verhalten hat eine Reaktion als Antwort. Ein reflektierter Umgang mit dem eigenen Verhalten stößt Veränderungen an und diese wirken in alle Richtungen.  

Einzelsupervision
In der Einzelsupervision bringen Sie Ihre beruflichen Fragestellungen mit und wir betrachten Ihre Anliegen aus verschiedenen Perspektiven. Anliegen könnten herausfordernde Situationen oder Entscheidungen sein, der Umgang mit Stress, Ihre Rolle im Team oder der Umgang mit Abgrenzung von Arbeits- und Privatsphäre. Wir arbeiten gemeinsam an Ihren Fragestellungen und Sie entdecken möglicherweise neue Zusammenhänge unter den vielen Einflussfaktoren. 

Gruppensupervision
Als Gruppen kommen Menschen in Supervision zusammen,  die im gleichen oder ähnlichen Arbeitsbereichen tätig sind, um ihre beruflichen Fragestellungen im Rahmen von Fallsupervisionen zu besprechen. Jeder Teilnehmende profitiert dabei von der Vielfalt an Blickwinkeln auf die eingebrachten Fragestellungen.  

Teamsupervision
Hier bearbeiten Teams Fragestellungen ihres Arbeitsalltages hinsichtlich des Zusammenwirkens des Teams.  Mögliche Zielstellungen können sein: das gemeinsame Reflektieren über die Kommunikation untereinander und die Zusammenarbeit im Team, das Verstehen von Rollen, Strukturen, Normen und Regeln, das Besprechen konflikthafter Themen, die emotionale Entlastung in schwierigen Situationen. Wir werden die Ressourcen des Teams sichtbar machen. Ein Team arbeitet nur so gut zusammen, wie es seine einzelnen Teammitglieder können. Jeden einzelnen im Team zu stärken und zu unterstützen, wirkt sich auf das gesamte Team und somit auf die Erfüllung der Unternehmensziele aus.   

Interesse geweckt? 
Hier geht's zum Kontakt


weitere Informationen:

DGSF Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie

Kontakt

Manuela Ratayczak 
Systemische Supervision | Coaching | Mediation
Praxis: Sangerhausen und Erfurt

Telefon: 0176 97756 931
E-Mail: kontakt@menschlich-mutig-sein.de

 

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Ich werde mich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.